1. Einleitung
Das Hex-Pummer-Kit mit 4 verschiedenfarbigen LEDs.
Wenn bei der Bestellung nichts weiter angegeben ist,
sind 4 zufällige LEDs im Kit.
2. Die Keramik-Kondensatoren
Wir starten mit den Keramik-Kondensatoren. Haben sie zu
breite Beine, muß man sie vorsichtig mit einer Zange
enger machen. Manche Bausätze haben Kondensatoren, die rot
und viereckig sind. Ein Besipiel gibt es beim
runden Hex-Pummer.
3. Gebogene Beine
So sollten sie dann aussehen, damit sie in die Löcher auf der Platine passen.
4. Kondensatoren einlöten
Die vorbereiteten Keramik-Kondensatoren (C2, C4, C6, C7) können jetzt eingelötet werden.
5. Die Potentiometer
Dann werden die beiden Potentiometer (R3, R4) eingelötet.
Mit ihnen kann die Pumming-Frequenz eingestellt werden.
6. Der Schalter S1
Als nächstes ist der Schalter (S1) dran. Mit ihm kann der Pummer ein- und ausgeschaltet werden.
7. IC-Sockel vorbereiten
Jetzt folgt der IC-Sockel. Er hat eine Nase, damit man
später weiß, wie rum der IC aufgesteckt werden muß.
Die Nase muß auf der Aussparung des Aufdrucks zum
liegen kommen.
Damit er bei dem Löten nicht herausfällt, kann man zwei
Beine in den Ecken umbiegen.
8. IC-Sockel einlöten
Jetzt kann der Sockel leicht eingelötet werden.
9. Die LEDs
Als nächstes kommen die LEDs an die Reihe (LED1-LED4).
Die Kathode
(kürzere Beine, abgeflachte Gehäuseseite) müssen in
das Loch auf der abgeflachten Symbolseite gesteckt werden.
Natürlich könnte man die LEDs auch an Drähte (Litzen) löten,
und die Drähte in die Platine.
10. Die Elektrolyt-Kondensatoren
Bei den Elektrolyt-Kondensatoren (C1, C5) muß man wieder
auf die Ausrichtung aufpassen. Der Minus-Pol (auf dem
Gehäuse meistens mit einem Streifen markiert) muß in das
Loch mit der Markierung. Falls der Kondensator eine
größeren Beinabstand hat, kann man auch das Loch unter
der Markierung nehmen.
11. Der Batteriehalter
Jetzt wird der Batteriehalter (POW) eingelötet. Das rote Kabel
kommt in das Loch mit dem +
-Zeichen, das schwarze in das
mit dem -
-Zeichen.
12. Platine reinigen
Am Ende reinigen wir die Platinenrückseite mit Isopropanol (z.B.
Teslanol® Isopropanol, Aktiv-Reiniger, 1000ml
)
Dieser Schritt ist wichtig, da die Flußmittelreste
mit der Zeit Feuchtigkeit ziehen und so zu Kriechströmen oder Korrosion führen können.
13. Chip stecken
Der IC (74HCT240) wird jetzt eingesetzt, die Nase
auf dem IC muß mit der Nase des Sockels übereinstimmen.
14. Abschlußarbeiten
Für einen ersten Test drehen wir die Potentiometer mit einem
kleinen Schraubendreher in die mittlere Stellung.
Fertig? Einschalten und Pum!
Jetzt kann man mit den Potentiometern die
Pumming-Frequenz einstellen, die einem
am besten gefällt.
Wie geht es weiter?
Mit einem Hex-Pummer kann man
verschiedene Beleuchtungs-Projekte
realsieren. Vom Blaulicht für Spielzeugautos
über Raumschiff-Notfall-Beleuchtungen
hin zu bösen Monster-Augen.
Halloween-Kürbisköpfe
Oder z.B. geschnitzte Kürbisse zu Halloween,
die im Dunkeln diabolisch leuchten.
Hex-Pummer-Pumpkins
Stückliste
Name |
Art |
Quelle |
74HCT240 |
Octal Buffer; 74HCT240 |
01449 |
C1, C5 |
Elektrolytkondensator; 1.000 μF |
02782 |
C2-C4 |
Keramik-Kondensator; 470 nF |
02193 |
LED1-LED4 |
LEDs verschiedener Farben |
Elmotex |
R3, R4 |
Einstellpotentiometer; 5 MOhm |
02256 |
S1 |
Schalter |
02944 |