1. Einleitung
Das Gehäuse ist für Material der Stärke 3 mm konzipiert. Das kann Holz oder
Acrylglas oder ähnliches sein. Acrylglas ist bei der Auslieferung beideitig mit
einer Schutzfolie bezogen und sieht daher matt aus, nicht erschrecken!
Holz hat nach dem Lasern an den Kanten dunkle Brandspuren und sollte
daher lackiert werden. Geklebt wird es am besten mit
Ponal Holzleim
.
Für Acrylglas benötigt man speziellen Kleber, den es in zwei Ausführungen gibt.
Hochtransparent, aber dafür durch UV-Licht (Tageslicht) aushärtend und klar bis
leicht gelblich, aber ohne UV-Licht aushärtend.
Bei einem schwarzen Acrylglas-Gehäuse wird z.B. UV-aushärtender Kleber nicht aushärten.
2. Lichtgitter-Teile
Die Lichtgitter-Teile sehen sich ähnlich, sind aber in zwei
verschiedenen Ausführungen vorhanden und werden erst einmal sortiert.
3. Lichtgitter stecken
Dann kann man sie leicht zu einem Gitter stecken und zusammenkleben.
4. Rahmenkonstruktion
Der Rahmen besteht eigentlich aus zwei Rahmen. Einem schmäleren
Innenrahmen und einem breiteren Außenrahmen.
5. Doppelrahmen
Diese beiden Rahmen werden später ineinander
geklebt. Die Platine des Wort-Weckers wird dann auf
die Rückseite gesteckt, die Acrylglasplatte auf
die Vorderseite.
6. Bedienleiste Innenseite
Eine Seite der Rahmen ist dabei so konzipiert,
daß man die Kurzhubtaster und die Hochstecker-Buchse
darin versenken kann.
7. Bedienleiste Außenseite
Die Taster und die Buchse schließen auf der Außenseite
bündig ab, sind aber immer noch bedienbar.
8. Platine und Bedienleiste (innen)
Die Platine passt mit der Hohlstecker-Buchse
genau auf die Bedienleiste.
9. Platine und Bedienleiste (außen)
Auf der Rückseite passt sie genau auf den Innenrahmen und
ist dann zum Außenrahmen leicht nach innnen versetzt.
10. Ausrichtung Lichtgitter
Das Lichtgitter passt nicht in jeder Drehung.
Am besten schaut man sich die Lage vor dem Einsetzten an.
11. Schreinerwinkel
Um Überall rechte Winkel zu halten, besorgt man sich am besten
einen Schreinerwinkel
.
12. Probestecken des Innenrahmens
Vor dem Kleben macht man unbedingt eine
Probesteckung des Innenrahmens. Die Platinen
werden mit einer gewissen Toleranz gefertigt, es kann sein,
daß man ihre Ränder ein wenig beschleifen muß,
damit sie passt.
13. Uhrenquarz-Aussparung
Wenn der Uhrenquarz nicht weit genug zurückgesetzt
eingelötet wurde, muß man im Innenrahmen eine
kleine Aussparung schneiden.
14. Finale Anprobe
Bei der finalen Anprobe muß alles sauber und bündig anliegen.
15. Klebe-Vorbereitungen
Vor dem Zusammenkleben legt man sich noch
einmal alles zurecht.
16. Nut & Feder
Die Teile der beiden Rahmen werden über ihre Nuten und Federn
zu Rahmen verbunden.
17. Fertige Rahmen
Die fertigen Rahmen sind ziemlich instabil. Das
macht aber nichts, sobald sie mit Platine und
Frontplatte zu einer Einheit werden, werden
sie stabil.
18. Durchgelasert
Bei meinem Beispiel hier hat der Laser die Beschriftung
der Seitenleiste durchgelasert. Eigentlich sollte sie
nur graviert sein (wie in der Schnittdatei angegeben).
19. Anprobe Rückseite
Um zu überprüfen, ob noch alles passt,
kann man die Rahmen und Platine zur Probe
zusammenstecken.
20. Hohlstecker-Buchse
Die Hohlstecker-Buchse muß sauber in den Rahmen passen.
21. Kurzhubtaster
Und auch die Kurzhubtaster müssen sauber in das Gehäuse passen.
Über diese Taster kann man später, bei dem Zusammenkleben
des inneren und äußeren Rahmens, am leichtesten den
korrekten Sitz ermitteln.
22. Kurzhubtaster verkabel
An die Beine der Kurzhubtaster löten wir Kabel und schrumpfen die
Lötstellen ein.
Achtung! Jeweils zwei Beine der Taster (auf den längeren Seiten)
bilden einen Kurzschluß. Kabel an zwei Beine der kürzeren Seite
anlöten!
23. Kurzhubtaster-Kabel crimpen
An das freie Ende der Kabel crimpen
wir Crimp-CV-Kontakte.
24. Crimp-CV-Kontakte schrumpfen
Dann schrumpfen wir die Crimp-CV-Kontakte ein oder
stecken Gehäuse auf.
25. Fertige Taster
Fertig sind unsere Taster für die Bedienfront.
26. Taster und Rahmen kleben
Jetzt wird es ernst. Der innere und äußere Rahmen
werden verklebt, die Taster werden eingesetzt
und mit Heißkleber verklebt.
27. Platine einkleben
Dann wird die Platine als Rückseite eingesetzt und mit einer
umlaufenden Heißkleber-Naht eingeklebt.
28. Der LDR
Den LDR für die Helligkeitsregelung der LEDs
habe ich einfach auf die Rückseite gelötet, da bekommt er
Licht zum Messen.
29. Taster anstecken
Jetzt können die Kabel der Taster an die Stiftleisten gesteckt werden.
30. Eck- und Alarm-LED
Für die Eck- und Alarm-LED gibt es
kleine Teile, die sich zu kleinen Kammern stecken lassen.
31. Fertiges Gehäuse (Innenansicht)
So sieht das fertige Gehäuse dann mit Innenleben aus.