1. Der Bausatz
Der Bausatz enthält alle Teile für den Betrieb des Mintys.
Die Dose eignet sich hervorragend als Projektbox.
2. Die Platine
Die Minty-Platine in schwarz.
3. Die Widerstände R1 und R2
Wir starten mit R1 (10 kOhm) und R2 (1 kOhm). R1 zieht
die Reset-Leitung auf GROUND. R2 begrenzt den Strom
für die Power-LED.
4. Die Keramik-Kondensatoren
Dann kommen C1, C2 und C5 (100 nF) an die Reihe.
5. Die Sperrdiode D1
Jetzt kommt die Sperrdiode D1 (1N4001) an
die Reihe. Sie schütz die Schaltung falls
man den Strom verkehrt herum anschließt.
6. Die Power-LED
Die kleine rote LED (LED1) hat eine Polarität.
Das lange Bein muß in das Loch oben. Sie zeigt an,
ob der Minty Strom hat.
7. Spannungsregler vorbereiten
Der Spannungsregler soll so eingelötet werden,
daß die Metallplatte auf der blanken Fläche der
Platine zum Liegen kommt. Am besten fixiert man
ihn mit etwas hitzebeständigem Klebeband. Alternativ
hat sich auch eine
Klemmpinzette
bewährt.
Der Spannungsregler regelt eine Eingangsspannung von
6,5 Volt bis 12 Volt auf 5 Volt herunter.
Hat man ein geregeltes 5 Volt-Netzteil, kann er entfallen.
Dann muß man das linke und rechte Loch vom Spannungsregler
verbinden (Vin und Vout). Das mittlere Loch (GND) muß frei bleiben und darf
keinen Kontakt zu den anderen Löchern haben!
8. Spannungsregler einlöten
Jetzt kann der Spanngungsregler leicht eingelötet
werden.
9. IC-Sockel einlöten
Im nächsten Schritt löten wir den Sockel für den
ATMEGA328-Mikrocontroller ein. Er hat eine Nase
die mit der Markierung auf der Platine übereinstimmen
muß (also nach rechts zeigt).
10. Der Reset-Taster
Jetzt kommt der kleine Taster an die Reihe. Biegen Sie
die Füße des Tasters nach dem Stecken und vor dem Anlöten um, damit sie nicht
zu weit aus der Platine herausragen.
11. Der Resonator und 3,3 Volt-Spannungsregler
Als nächstes löten wir den 16 MHz-Resonator ein
(16 MHz Res.).
Außerdem löten wir den Spannungsregler für die 3,3 Volt
ein (Q1). Das Gehäuse vom Regler muß mit dem Bild
auf der Leiterplatte übereinstimmen.
12. Die Hohlstecker-Buchse
Im Folgenden löten wir die Hohlstecker-Buchse ein. Sie ist center positive
verschaltet, der Pin in der Mitte ist also Plus (Vcc).
13. Die Pinnleisten
Jetzt kommen die Pinnleisten an die Reihe.
FTDI
dient dem Neubespielen des ATMEGAs.
Die anderen Leisten kann man einlöten, wenn man
Shields verwenden möchten. In dem Fall lötet
man sie in die äußeren Löcher.
Mit den Löchern auf der Innseite kann man die
Pins zusätzlich beschalten.
14. Die Elektrolyt-Kondensatoren
Im letzten Schritt löten wir die Elektrolyt-Kondensatoren
(C3, C4) ein. Sie haben eine Polung. Das Bein, welches
am Gehäuse mit -
markiert ist, muß in das Loch
mit der Markierung (bei C3 nach unten, bei C4 nach
rechts).
15. Abschlußarbeiten
Die fertige Platine. Vort dem Einsetzten der
ATMEGA328-MCU reinigen wir sie sorgfältig
mit Isopropanol (z.B.
Teslanol® Isopropanol, Aktiv-Reiniger, 1000ml
).
Flußmittelreste führen
mit der Zeit zu Korrosion.
Beim Einsetzten
des Chips achten wir wieder auf die Nase.
Sie muß mit der Nase auf dem Sockel übereinstimmen,
zeigt also nach rechts.
16. Vom Prototyp zur Produktion!
Das weiße Board wurde mit
Fritzing entworfen und der Prototyp im
Fritzing-Fab
gefertigt. Die schwarzen Platine wurde dann aufgrund der Fritzing-Daten
gefertigt.
Wie geht es weiter?
Thermometer-Hygrometer-Kombination
Mit dem Minty lassen sich alle möglichen
Projekte realisieren. z.B. eine stylische
Thermometer-Hygrometer-Kombination.
Pixy-Therm
Weinkellerthermometer
Nach der letzten Überschwemmung im Keller und einer erhöhten Anzahl korkender
Weine habe ich mir mit dem Minty eine kleine Weinkellerüberwachung gebaut.
Weinkellerthermometer
Mikrocontrollergestütztes Faschingskostüm
Steffi und ihre Freundinnen wollten ein Faschings-Kostüm haben,
das leuchtet und auf Knopfdruck die Blinksequenz ändert.
Das ist natürlich die ideale Aufgabe für einen Minty.
Faschingskostüm
Stückliste
Referenz |
Anzahl |
Bezeichnung |
Type/Wert |
Artikel-Nr. |
R1 | 1 | Widerstand 1/4W | 10 kOhm | 03402 |
R2 | 1 | Widerstand 1/4W | 1.0 kOhm | 03388 |
C1, C2, C5 | 3 | Kondensator | 100nF/63V | 02185 |
D1 | 1 | Diode | 1N 4007 | 03674 |
LED1 | 1 | LED 3mm | rot | 01573 |
| 1 | Spannungsregler 5V | TS2940CZ-5.0 | 02612 |
Q1 | 1 | Spannungsregler 3,3V | TS2950CT-3.3 | 02139 |
| 1 | Microcontroller | Atmega 328 | 02602 |
| 1 | Resonator | 16 MHz | 02704 |
| 1 | Kurzhub-Taster | TP 0430 | 03450 |
| 1 | DC-Einbaubuchse | 5,5 / 2,1 mm | 03437 |
C2, C8 | 2 | Elektrolytkondensator | 100µF/35V | 02051 |
| 1 | IC-Präzisionsfassung | DIL-28-S | 01971 |
| 1 | Stiftleiste gerade, trennbar | 1x40 polig | 03335 |
FTDI | 1 | Stiftleiste gewinkelt | 1x6 polig | 02027 |
| 2 | Stackable Header | 6-polig | 03537 |
| 2 | Stackable Header | 8-polig | 03539 |
| 1 | Platine | Minty | 50044 |