Christians Bastel-Laden

Aufbauanleitung für ein Arduino-ISP

Was ist ein Arduino-ISP?

Mit einem Arduino-ISP (=In System Programmer) kann man den Bootloader (z.B. Duemilanove oder UNO) auf einen ATMEGA328 brennen. Erst der Bootloader macht den ATMEGA328 kompatibel zur Arduino-Welt.

Diese Anleitung behandelt den Aufbau. Es gibt auch eine Anleitung für die Benutzung.

Arduino-ISP-Benutzung

Bausatz

Einen Bausatz für ein Arduino-ISP gibt es bei Elmotex.

Um das Arduino-ISP-Shield benutzen zu können, braucht man zusätzlich einen Arduino-UNO (oder ähnlich) als Steuerung.

Arduino-ISP-Bausatz

Wie funktioniert das?

Wie man mit einem Arduino als ISP den Bootloader auf einen ATMEGS328 brennen kann, ist auf der Seite des Arduino-Projektes dokumentiert.

Arduino as AVR ISP

Arduino-ISP: Der Bausatz

1. Der Bausatz

Hier ist der Bausatz zu sehen. Herzstück ist der Null-Craft-Sockel, der ein einfaches Wechseln des ATMEGA328 ermögicht.

Arduino-ISP: Die Platine

2. Die Platine

Die Arduino-ISP-Platine in schwarz.

Arduino-ISP: Die Widerstände R3-R6

3. Die Widerstände R3-R6

Als erstes löten wir die 1 kOhm-Widerstände (R3-R6) ein, die den Strom für die Status-LEDs begrenzen.

Arduino-ISP: Die Widerstände R1 und R2

4. Die Widerstände R1 und R2

Dann löten wir R1 mit 120 Ohm und R2 mit 10 kOhm ein. Über sie wird die Reset-Leitung auf Ground gezogen.

Arduino-ISP: Die Kondensatoren C3-C6

5. Die Kondensatoren C3-C6

Jetzt kommen die kleinen 100 nF-Kondensatoren an die Reihe (C3-C6).

Arduino-ISP: Die Status-LEDs

6. Die Status-LEDs

Als nächstes löten wir die Status-LEDs ein. Die Kathode (das kurze Bein) kommt in das Loch an der abgeflachten Markierung (am Platinenrand).

Die Farben sind:
Grün = PWR (Power)
Blau = PRG (Programming)
Rot = ERR (Error)
Gelb = HB (Heartbeat)

Arduino-ISP: Der Reset-Knopf

7. Der Reset-Knopf

Dann ist der Reset-Knopf an der Reihe.

Arduino-ISP: Der Resonator

8. Der Resonator

Das letzte aktive Bauteil ist der 16 MHz-Resonator. Er wird in die drei Löcher gelötet. Soll ein 16 MHz-Quarz zum Zuge kommen, wird er in die zwei Löcher gelötet, zusätzlich werden dann aber auch die zwei Kondensatoren C1 und C2 mit 22 pF benötigt.

Arduino-ISP: Pinnheader befestigen

9. Pinnheader befestigen

Die Pinheader befestigt man am besten mit etwas hitzebeständigem Klebeband. Alternativ hat sich auch eine Klemmpinzette bewährt.

Arduino-ISP: Pinheader löten

10. Pinheader löten

Dann kann man sie leicht einlöten.

Arduino-ISP: Die Stackheader

11. Die Stackheader

Mit dem gleichen Trick löten wir die Stackheader ein. Links bleiben jeweils zwei Löcher frei!

Arduino-ISP: Der Null-Craft-Sockel

12. Der Null-Craft-Sockel

Zu guter Letzt wird die dicke IC-Fassung (der Null-Craft-Sockel) eingelötet.

Arduino-ISP: Abschlußarbeiten

13. Abschlußarbeiten

Zum Schluß reinigen wir die Platinenrückseite mit Isopropanol (z.B. Teslanol® Isopropanol, Aktiv-Reiniger, 1000ml). Dadurch wird die Platine von Flußmittelresten befreit, welche mit der Zeit Feuchtigkeit ziehen und zu Korrosion führen können.

Arduino-ISP: Vom Prototyp zur Produktion!

14. Vom Prototyp zur Produktion!

Das weiße Board wurde mit Fritzing entworfen und der Prototyp im Fritzing-Fab gefertigt. Die schwarze Platine wurde dann aufrgrund der Fritzing-Daten gefertigt.

Wie geht es weiter?

Für die Benutzung des Arduino-ISPs gibt es hier eine eigene Anleitung.

Benutzung des Arduino-ISPs

Stückliste

ReferenzAnzahlBezeichnungType/WertArtikel-Nr.
R21Widerstand 1/4W10 kOhm03402
R3 - R64Widerstand 1/4W1 kOhm03388
LED PWR1Leuchtdiode 3mmgrün01569
LED PRG1Leuchtdiode 3mmblau01575
LED ERR1Leuchtdiode 3mmrot01573
LED HB1Leuchtdiode 3mmgelb01571
RESET1Kurzhub-TasterTP54N16003450
C3 - C64Keramik-Kondensator100nF/63V02185
2Pinnleiste3-polig02012
FTDI1Pinnleiste6-polig02027
ISP1Pinnleiste2x3-polig
2KurzschlußbrückeJumper, rot02942
2Stackable Header6-polig02739
2Stackable Header8-polig02740
1Resonator16 MHz02704
1Nullkraft-Sockel28-polig02074
1Platine50043