Christians Bastel-Laden

Verwendung von Infrarot-Fernbedienungen

Fernsteuern!

Hier wird erklärt, wie man einen Empfänger für Infrarot-Fernbedienungen an die diversen Platinen anschließt.

Im zweiten Abschnitt wird erklärt, wie man günstige China-RGB-Accessoires schlachten kann, um an Empfänger zu kommen.

Wie funktioniert das?

Auf Wikipedia wird anschaulich erklärt, wie Infrarot-Fernbedienungen funktionieren.

Übrigens kann man mit Digital-Kameras das Infrarot-Licht sichtbar machen.

Wikipedia

Infrarot-Empfänger anschließen

Infrarot-Fernbedieungen: Einleitung

1. Einleitung

Ab der Firmware-Version 3.3.0 kann man an die Uhren einen Infrarot-Empfänger anschließen, und die Uhren mit einer IR-Fernbedienung steuern.

Als Fernbedienung kann man so gut wie jede nehmen, ich habe mich hier für eine kleine von Sparkfun entschieden, weil sie zufälligerweise drei Haupt-Knöpfe hat, was prima unseren 3 Tasten entspricht.

Die Vorbelegung ist:

  • Der Ein-/Ausschaltknopf schaltet das Display ein/aus.
  • 'A' entspricht 'Mode'.
  • 'B' entspricht 'H+'.
  • 'C' entspricht 'M+'.
  • 'Up' erhöht die Helligkeit im manuellen Modus.
  • 'Down' verringert die Helligkeit im manuellen Modus.
  • 'Mitte' schaltet auf den ersten Extended-Mode.
  • 'Links' und 'Rechts' sind im Moment nicht belegt.
Infrarot-Fernbedieungen: Empfänger-Anschlüsse

2. Empfänger-Anschlüsse

Der Empfänger hat drei Anschlüsse (siehe auch das Datenblatt VISHAY TSOP312..., TSOP314...): Links Ground, Mitte VCC (3,5-5,5 Volt) und rechts den Daten-Pin.

Ich habe mir zum Testen an die Beine Kabel und an deren Ende Crimpstecker gelötet.

Die Stromversorgung ist klar, der Datenpin muß an A1 angeschlossen werden.

Zum Testen reicht das gut. Für einen störungsfreien Betrieb empfiehlt es sich, einen Kondensator und Widerstand wie im Datenblatt beschrieben dazu zu nehmen.

Infrarot-Fernbedieungen: Anschluß an das NachBau_V03-Board

3. Anschluß an die Steuerplatinen

3.1 Anschluß an das NachBau_V03-Board

Auf der NachBau_V03-Platine ist A1 oberhalb des ATMEGA328 herausgeführt. GND und VCC findet man weiter rechts, neben der Prototyping-Area als horizontale Leisten.

Infrarot-Fernbedieungen: Anschluß an das BBRTCAD
3.2 Anschluß an das BBRTCAD

Auf der BBRTCAD-Platine ist A1 schräg links über dem ATMEGA328 herausgeführt. GND und VCC findet man unten rechts, als vertikale Leisten.

Infrarot-Fernbedieungen: Anschluß an den WortWecker
3.3 Anschluß an den WortWecker

Beim WortWecker findet man A1 über dem ATMEGA328 herausgeführt. Vcc und GND findet man links unten nahe der Ecke.

Infrarot-Fernbedieungen: Anschluß an den WortWecker

Für GND und VCC findet man links unten beim LDR zwei Pins herausgeführt.

Infrarot-Fernbedieungen: Anschluß an die 42ger-Classic-Platine
3.4 Anschluß an die 42ger-Classic-Platine

Bei der 42ger-Classic findet man A1 rechts neben dem ATMEGA328 herausgeführt.

Infrarot-Fernbedieungen: Anschluß an die 42ger-Classic-Platine

GND und VCC findet man weiter unten bei der Prototyping-Area als horizontale Leiste und auch als 2er-Pin-Header.

Infrarot-Fernbedieungen: Anschluß an den UeberPixel
3.5 Anschluß an den UeberPixel

Beim UeberPixel findet man A1 rechts neben dem ATMEGA328. Dort ist auch GND, für VCC kann man den Pin AVCC nehmen.
Oder man nimmt die Stromanschlüsse weiter rechts beim DCF77-Empfänger.

Der Mooncandle-Hack

Mooncandle-Hack: Einleitung

1. Einleitung

Eine gute und günstige Möglichkeit, an eine Fernbedienung und einen bzw. mehrere Empfänger zu kommen, bieten die diversen Farbwechsel-Kerzen-Produkte, wie z. B. die Mooncandles.

Für ca. 15,- Euro bekommt man eine Fernbedienung, die wie gemacht ist für NeoPixel-Stripes-Projekte, zusammen mit drei IR-Empfängern und ein paar anderen praktischen Dingen.

Mooncandle-Hack: Platine ausbauen

2. Platine ausbauen

In jeder Kerze befindet sich auf der einen Seite der Platine eine RGB-LED (kann man immer mal gebrauchen) und ein IR-Empfänger.

Nicht vergessen, Isopropanol hilft bei dem Lösen von Heißkleber. (z.B. Teslanol® Isopropanol, Aktiv-Reiniger, 1000ml)

Mooncandle-Hack: Platinenrückseite

3. Platinenrückseite

Auf der anderen Seite der Platine ist ein kleiner Mikrocontroller, ein Elko und anderer Kleinkruscht runden die Schaltung ab.

Mooncandle-Hack: Der IR-Empfänger

4. Der IR-Empfänger

Uns interessiert hier natürlich der IR-Empfänger. Auf der Platine ist seine Anschlußbelegung netterweise aufgedruckt. Schaut man von vorne auf ihn (so daß die Wölbung zu einem hin zeigt), ist links Daten, in der Mitte GND und rechts Vcc.

Mooncandle-Hack: Anschluß und Test

5. Anschluß und Test

Zum Spielen kann man ihn an ein beliebiges Board hängen. In der Firware ab der Version 3.3.0 wird der Datenpin an A1 angeschlossen.

Mooncandle-Hack: Fernbedienungen!

6. Fernbedienungen!

Jetzt kann man mal alle Fernbedienungen im Haus zusammensuchen.

Für erste Tests läd man sich am besten die Library von Ken Shirriff herunter (https://github.com/shirriff/Arduino-IRremote/).

Mooncandle-Hack: IR-Codes debuggen

7. IR-Codes debuggen

Bei der Library ist ein Beispielprogramm namens IRrecvDump dabei. Dieses Programm zeigt, um welchen Fernbedienungstyp es sich handelt und welcher Code empfangen wurde.

Die zwei linken im Bild oben werden als Sony empfangen (und sind von Sony). Die mittlere als RC5 (ist von Technisat), die rechten als NEC (Apple, Sparkfun, Mooncandles, Western Digital).

Mit den empfangenen Codes kann man die Firmware der Uhr leicht an die Fernbedienung anpassen.