1. Der Bausatz
Der Bristle-Bot-Bausatz, bestehend aus einer kleinen Platine, einem Vibrationsmotor,
einer Knopfzelle und einem Knopfzellenhalter. Eine Stiftleiste mit
Jumper dient als Schalter.
Nur die Zahnbürste muß beigesteuert werden, sie ist nicht Bestandteil
des Bausatzes.
2. Pad verzinnen
Damit die Knopfzelle später guten Kontakt hat, muß zunächst
das große Pad in der Mitte mit ordentlich Zinn verzinnt werden.
Es drückt später die Knopfzelle nach oben gegen den Knopfzellenhalter.
3. Knopfzellenhalter auflöten
Dann kann der Knopfzellenhalter aufgelötet werden.
Vorsicht! Der Knopfzellenhalter wird bei dem
Anlöten sehr heiß!
4. Knopfzellenhalter verwenden
Später klemmt dann die Knopfzelle zwischen dem Halter als
einem Kontakt und dem verzinnten Pad als anderer Kontakt.
5. Motor anlöten
5.1 Kontakte verzinnen
Den Motor anzulöten ist ein wenig trickreich. Am besten
isst es, wenn man zu zweit ist.
Zunächst verzinnt man die beiden Kontakte auf der Platine.
5.2 Beine verzinnen
Dann nimmt man vom Motor die Hülle weg
(falls er eine hat) und verzinnt die
beiden Beine.
5.3 Motor anlöten
Dann kann der Motor auf die Platine gelötet werden.
6. Stiftleiste einlöten
Jetzt kann die Stiftleiste eingelötet werden.
7. Jumper stecken
Damit der Jumper nicht verloren geht, kann man ihn schon mal
auf einen Strift stecken. Zum einschalten
wird der Jumper
dann auf beide Stifte gesteckt.
Jumper ist das englische Wort für Kurzschlußbrücke.
8. Fertige Antriebseinheit
Die Antriebseinheit
ist jetzt fertig.
9. Die Zahnbürste
Jetzt wenden wir uns der Zahnbürste zu...
10. Borsten behandeln
Alle Borsten müssen in eine Richtung zeigen. Hat die Zahnbürste nur gerade
Borsten, kann man sie durch niederdrücken der Bürste verbiegen
. Die
gezeigte Zahnbürste hat gekreuzte Bürsten. Die Bürsten der einen Richtung kann
man entweder abzwicken oder mit etwas Geschick herausziehen, da sie nur
gesteckt sind.
11. Stiel abzwicken
Der Stiel muß auch abgezwickt werden. Man
sollte ihn nicht zu kurz abzwicken, damit
man die Gewichtsverteilung des Bristle-Bots
später durch kürzen des Stiels ändern kann.
12. Bristle-Bot fertigstellen
Jetzt kann die Antriebseinheit auf die Bürste geklebt werden.
Auch der Motor sollte mit einem Klebetropfen fixiert werden,
damit er die Schwingungen auf die Bürste überträgt!
Ich bevorzuge dazu 2-Komponenten-Kleber, z.B.
Uhu 2-Komponentenkleber Schnellfest
.
Fertig ist der Bristle-Bot!
Wie geht es weiter?
Zunächst wirst Du Deinen neuen Bristle-Bot trimmen
müssen.
Trimmen ist der Fachbegriff dafür, so lange an der Gewichtsverteilung
des Bristle-Bots zu arbeiten, bis er geradeaus fährt. Dazu kannst Du
an dem Zahnbürstenkopf kleine Teile wegschneiden, oder mit Hilfe von
Heißkleber und Büroklammern oder ähnlichen Gegenständen kleine Gewichte hinzufügen.
Dann steht einem Rennen gegen Deine Freunde nichts mehr im Weg.
Die aktuellen Regeln für Bristle-Bot-Rennen findest Du nach dem Link.
Aber natürlich könnt Ihr auch Eure eigenen Regeln machen.
Bristle-Bot-Regeln
Wir veranstalten immer vor Weihnachten ein Rennen mit Bristle-Bots, dessen Erlös
(Einnahmen aus dem Startgeld u.s.w.) an den Kinderschutzbund Ulm gehen.
Einmal haben wir auch ein Video davon gemacht.
Video vom Bristle-Bot-Rennen
Stückliste
Name |
Wert |
Quelle |
Zahnbürste |
REWE X-Profile mittel |
REWE-Markt um die Ecke |
Vibrationsmotor |
Vibrationsmotor |
Pollin |
Knopfzelle |
CR2032 |
Pollin |
Knopfzellenhalter |
Knopfzellenhalter |
Reichelt |
Steckbrücke |
Steckbrücke |
Reichelt |
Stiftleiste |
Stiftleiste |
Reichelt |