1. Der Bausatz
Der Altoids-Amp-Bausatz bietet die Möglichkeit, zwei getrennte
Verstärker aufzubauen. Die durch die gestrichelte Linie getrennten
Seiten sind spiegelverkehrt aufgebaut. Die beiden Seiten
haben eine getrennte Grundfüllung, man kann sie einfach an der
Linie durchsägen. Möchte man die Grundfüllungen verbinden
(z.B. für einen Stereo-Verstärker),
kann man die zwei mit gnd
bezeichneten Anschlüsse
neben der gestrichelten Linie verbinden.
Verbindet man die beiden gekennzeichneten Löcher bei
boost
wird die Verstärkung um den Faktor 200
erhöht (z.B. für Kontaktmikrofone etc.).
Wir betrachten hier nur den linken Verstärker.
2. Der Kondensator C3
Zunächst löten wir den kleinen 100 nF-Kondensator (C3) ein.
Die Richtung spielt keine Rolle.
3. Der Chip-Sockel
Dann kommt der Sockel für den Verstärker-Chip (IC1). Er hat eine
kleine Nase
. Diese Nase muß auf der Aussparung vom
Viereck zu liegen kommen. So weiß man später bei dem
Einstecken des Chips noch, wie rum er gehört.
4. Der Elektrolyt-Kondensator C1
Als nächstes kommt der Elektrolyt-Kondensator C1 mit
10 μF an die Reihe. Das mit -
gekennzeichnete
Bein des Kondesators muß in das gekennzeichnete Loch
gesteckt werden, also nach unten zeigen.
Um die Bauhöhe niedrig zu halten kann er auch
liegend eingelötet werden.
5. Der Elektrolyt-Kondensator C2
Das Gleiche machen wir mit C2 (220 μF). Bei ihm
zeigt das negative Bein allerdings nach oben.
6. Das Potentiometer (Teil 1)
Mit dem Potentiometer kann man die Verstärkungsleistung
einstellen. Zuerst lötet man drei kleine Kabel an...
7. Das Potentiometer (Teil 2)
... dann lötet man diese in die drei Löcher bei Vol1
.
Die Richtung ist egal, aber das mittlere Bein vom Potentiometer
muß in das mittlere der drei Löcher.
8. Chip einsetzten
Jetzt können wir vorsichtig den Chip einsetzten.
Seine Nase muß nach oben zeigen.
9. Boost-Jumper
Ein Jumper zum Umschalten des Boost-Faktors
rundet
die Platine ab. Natürlich könnte man hier auch eine Brücke
löten oder einen Schalter montieren.
Wer es ganz genau machen möchte, reinigt die Platinenrückseite mit
Isopropanol (z.B.
Teslanol® Isopropanol, Aktiv-Reiniger, 1000ml
).
Dadurch wird die Platine von Flußmittelresten befreit,
welche mit der Zeit Feuchtigkeit ziehen und zu Korrosion
führen können.
10. Inbetriebnahme
Für die Inbetriebnahme versorgt man den Verstärker mit Strom
(alles von 4-12 Volt geht). Der Stromanschluß ist mit Vcc und
einem kleinen +
und -
für die Polarität gekennzeichnet.
Jetzt kann man das Audio-Signal bei In1 einleiten und bekommt es
verstärkt bei Out1 wieder.
11. Vom Prototyp zur Produktion!
Vom Prototyp zur Produktion! Das weiße Board wurde mit
Fritzing entworfen und der Prototyp im
Fritzing-Fab
gefertigt. Die schwarze Platine wurde dann aufrgrund der
Fritzing-Daten gefertigt.
Wie geht es weiter?
Beispiel: Boom-Box
Nach dem klassische Ghetto-Blaster nicht mehr
in Mode sind, kann man sich z.B. eine Boom-Box bauen.
Eine ausrangierte Wein-Kiste, der Altoids-Amp-Bausatz
mit Stereo-Upgrade-Kit, zwei Lautsprecher und
paar Kleinteile später kann man mobil Musik hören.
Blog-Eintrag zur Boom-Box
Beispiel: Kontakt-Mikrofon
Als Ergänzung zur Boom-Box: hier sieht man das eingegossene Kontaktmikrofon.
Dieses Mikrofon ist einfach ein Piezo-Lautprecher, der aber praktischerweise in beiden Richtungen funktioniert.
Mit einem Kontaktmikrofon kann man die Schwingungen in Gegenständen hörbar machen
(Kontaktmikrofon bei Wikipedia).
Solche Piezo-Scheiben sind aber sehr empfindlich (und Wasser mögen sie auch nicht). Ich habe sie daher in
Grip-Gummi eingegossen. Das war nicht leicht zu finden, aber Modulor
hat am Ende alles: Plasti Dip Dispersion.
Auch mit Körperschallwandlern kann man eine Menge Spaß haben. Ein Körperschallwandler verwandelt
jede harte, glatte Oberfläche in einen Lautsprecher.
Bei Exp-Tech gibt es z.B. welche: Körperschallwandler.
Blog-Eintrag zum Kontakt-Mikrofon
Stückliste
Referenz |
Anzahl |
Bezeichnung |
Type/Wert |
Artikel-Nr. |
IC1 | 1 | Audio-Verstärker | LM 386 | 01613 |
C3 | 1 | Kondensator | 100nF/63V | 02185 |
C1 | 1 | Elektrolytkondensator | 10µF/100V | 02809 |
C2 | 1 | Elektrolytkondensator | 220µF/16V | 02037 |
Vol1 | 1 | Potentiometer | 10 kOhm | 03457 |
zu IC1 | 1 | IC-Präzisionsfassung | DIL-8 | 01962 |
Boost1 | 1 | Kurzschlussbrücke | Jumper rot | 02942 |
| 1 | Stiftleiste gerade, trennbar | 1x40 polig | 03335 |
| 1 | Litze farbig | 3-adrig | |
| 1 | Platine | Altoids-Amp | 50047F |